Bildung und Aufklärung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt

To read this in english, please have a look at the other colum.

SCHLAU ist ein Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt gegen Homo-, Bi- und Transphobie unter Jugendlichen. Dieses meint abwertendes oder feindseliges Verhalten gegenüber Homo-, Bi- und Pansexualität, Trans* und Inter* sowie Asexualität und Aromantik.

Ziel ist es, den Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt an Schulen positiv zu beeinflussen.

Darum baut SCHLAU Diskriminierungen jeglicher Art durch Wissensvermittlung und Reflexion über unterschiedliche Lebensweisen ab und beugt dieser vor.

Wir sind ein Team aus vielen Ehrenamtler*innen und zwei hauptamtlich angestellten Sozialarbeiter*innen. Wir zählen selbst allesamt zur queeren Community und führen Workshops an Schulen und im Jugendzentrum PULS durch. Bei diesen wird über LSBTIAQ*-Begriffe aufgeklärt und unter Einbeziehung der Jugendlichen kommen diverse spielerische Methoden der Antidiskriminierungs- und Menschenrechtsarbeit zur Anwendung.

Mit queeren Menschen sprechen – nicht über sie!

SCHLAU verfolgt dabei einen Peer-to-Peer-Ansatz. Das bedeutet, dass es uns sehr wichtig ist, den Jugendlichen auf Augenhöhe zu begegnen und sie in ihren Meinungen und Aussagen ernst zu nehmen, ohne sie zu bewerten. Diese Vorgehensweise soll verhindern, dass sich die Schüler*innen durch eine vermutete oder offensichtliche Hierarchie zwischen Jugendlichen und Teamer*innen in ihren Aussagen gehemmt fühlen.

Gleichzeitig möchten auch wir respektiert werden. Wir denken, dass wir dies besonders gut dadurch erreichen können, dass mit uns, anstatt über uns, gesprochen wird. Dieses von gegenseitiger Wertschätzung geprägte Konzept trägt unserer Ansicht nach sehr zu offenen und spannenden Gesprächen bei.

Eine Beispielmethode

Besonders deutlich wird dies bei der Methode des Biografischen Erzählens, bei der die Jugendlichen die Möglichkeit erhalten, anonym Fragen an die Teamer*innen zu stellen, die anschließend so offen wie möglich beantwortet werden. Typische Fragen sind beispielsweise: „Wie war euer Coming-Out?“, „Wurdet ihr aufgrund eurer sexuellen Orientierung bereits diskriminiert?“ oder „Wünscht ihr euch Kinder?“.

Mehr von uns

Weitere Infos zur konkreten Planung, zum Ablauf von Workshops und aktuelle Neuigkeiten über uns findest du hier:

Homepage: http://duesseldorf.schlau.nrw,
facebook: www.facebook.com/schlau.duesseldorf
instagram: www.instagram.com/schlau_duesseldorf.

Wenn dich unsere Arbeit interessiert und du der Ansicht bist, dass wir deine Schule besuchen sollten, melde dich gerne bei uns! Kontaktieren kannst du uns am besten per Mail unter info@schlau-duesseldorf.com.

Per Telefon sind wir von montags bis freitags zwischen 09:00 und 15:00 Uhr unter der Nummer 01577 – 46 00 385 zu erreichen, falls wir nicht gerade Workshops durchführen.

Wir freuen uns auf deine Nachricht/deinen Anruf!

English Version

SCHLAU is an educational and anti-discrimination project against homophobia and transphobia among teenagers. It’s our aim to positively influence the way in which the issues sexual orientation and gender diversity – homosexuality, bisexuality, trans*gender, and others – are dealt with at schools. We strive for preventing any possible discrimination by sharing knowledge and reflecting on  different ways of life.

Our voluntary team consisting of young lesbians, gays, bisexuals, and trans* conducts workshops at schools or in the youth centre PULS in which we explain LGBTI* terms and use several playful methods applied in anti-discrimination and human rights work.

Speaking with queers

Each workshop’s core is the autobiographical unit. The teenagers get the possibility to anonymously ask questions aimed at the team members. These often quite personal questions are being answered as openly as possible. Typical questions include: “How was your coming-out?”, “Have you been discriminated against because of your sexual orientation/gender identity?”, or “Do you have a wish for children?”

Strike up a conversation with lesbians, gays and trans* – not about them!

SCHLAU Düsseldorf is open for young lesbians, gays, bisexuals, trans* and queer people aged between 18 and 30 years who like to engage themselves in the struggle against discrimination and for a more diverse world. If you think that this sounds like something for you, don’t hesitate to write to the project coordination consisting of Wiebke Herter and Kjell Herold.

You can also find recent news about us and our work on www.facebook.com/SCHLAU.Duesseldorf.

You can call us from Monday to Friday from 09:00am to 03:00pm: 01577- 4600385.

We’re looking forward to your message/call! 🙂

Ansprechpartner*innen

Kjell Herold (er)

Projektkoordination SCHLAU Düsseldorf
Bürozeiten:
Donnerstag und Freitag:
10:00 – 15:00 Uhr
Telefon: 0176 1800 9832
Kontakt per E-Mail

Mel Berse (er/sier)

Projektkoordination SCHLAU Düsseldorf
Bürozeiten: Montag – Freitag
11:00 – 15:00 Uhr
Telefon: 0176 1800 9831
Kontakt per E-Mail